Essen aussuchen, bestellen und zuhause genießen: Delivery und Take-away bereichern die Gastronomie und sorgen bei den Gästen für Flexibilität und Komfort. Welche 10 Trends die Branche 2023 dominieren, erfährst du hier.
Lieferdienste: ein Trend mit immer größerer Bedeutung
Die Essenslieferung hat sich zu einem festen Bestandteil des Alltags entwickelt, weit über die traditionellen Mahlzeiten hinaus. Wo früher Pizza und Burger die Spitzenreiter waren, gibt es heute eine beeindruckende Vielfalt, die den wachsenden Ansprüchen der Konsumenten gerecht wird. Gesundes Essen, regionale Produkte und spezielle Ernährungsformen sind keine Nischenphänomene mehr, sondern dominieren zunehmend die Speisekarten der Lieferdienste.
Die Digitalisierung hat diese Transformation beschleunigt. Mit wenigen Klicks können Kunden heute aus einer Vielzahl von Gerichten wählen und ihre Lieblingsspeisen direkt nach Hause liefern lassen. Flexibilität ist dabei das Schlüsselwort: Essen wird nicht mehr nur zu festen Zeiten bestellt, sondern rund um die Uhr. Die Pandemie hat diese Entwicklung weiter verstärkt, als Restaurants kreative Wege finden mussten, um ihre Gerichte auch ohne den klassischen Restaurantbesuch anzubieten. Heute sind Essenslieferungen schneller, personalisierter und stärker in unseren Alltag integriert als jemals zuvor.
Die Lieferdienst-Trends 2025: aktuelle Entwicklungen
Eine umfassende Auswertung der aktuellen Lieferdienst-Trends bzw. der Essensbestellungen findet sich im jährlichen Lieferando-Report. Grundlage des Berichts für 2024 sind die über den Zeitraum von einem Jahr gesammelten Bestelldaten von 16 Millionen Personen bei fast 38.000 Lieferando-Partner-Gastronomien in über 2.000 deutschen Städten. Diese umfangreiche Datenerhebung ermöglicht es, detaillierte Einblicke in die Vorlieben der Konsumenten zu gewinnen und aufkommende Trends frühzeitig zu erkennen. Das Team von gastro-marktplatz.de hat im Folgenden das Wichtigste für Gastronomen zusammengestellt. Wir zeigen dir, was daraus abzulesen ist und welche Lieferdienst-Trends sich für 2025 ergeben.
Lieferdienst-Trend 2025 Nr. 1: mehr Achtsamkeit, mehr bewusstes Essen
Ein wachsender Lieferdienst-Trend ist 2025 das achtsame Essen, bei dem bewusste Ernährungsentscheidungen im Vordergrund stehen. Für 85 Prozent der Deutschen spielt die Auswahl gesunder Zutaten auch bei Fast Food eine wichtige Rolle. Denn „Self Care“ ist zu einem Bewusstsein geworden, dass längst auch Ernährungsgewohnheiten beeinflusst. Dabei geht es nicht um den Verzicht auf Genuss, sondern um die Balance zwischen gesunder Ernährung, Wohlbefinden und dem Wissen, sich selbst etwas Gutes zu tun. Dazu gehören beispielsweise Varianten wie Süßkartoffelpommes, Avocado-Dip oder Vollkornbrötchen statt normaler Pommes, Mayo oder Weißbrot. Auch fleischfreie Alternativen sind im Trend: 40 Prozent der Bestellungen enthalten vegetarische Produkte, 14 Prozent sogar vegane. Auch die Möglichkeit der Bestellung „gesunder Mengen“ fällt in diesen Bereich: Das gibt Gastronomen die Option, unterschiedliche Portionsgrößen zu unterschiedlichen Preisen anzubieten und so den Wünschen der Kundschaft nachzukommen und gleichzeitig der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen. Ein win-win für alle!
Lieferdienst-Trend 2025 Nr. 2: Transparenz und authentische Gerichte
Der Wunsch nach Transparenz und Nachhaltigkeit beeinflusst das Bestellverhalten stark. Die Nachfrage nach Bio-Produkten und frischen, unverarbeiteten Zutaten ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Bestellungen mit dem Stichwort „Bio“ nahmen um 37 Prozent zu, während Gerichte mit dem Hinweis „frisch“ um 14 Prozent häufiger bestellt wurden. Vor allem Frauen und die Boomer-Generation bevorzugen Gerichte, bei denen die Herkunft und die Inhaltsstoffe nachvollziehbar sind. Auch die Nachfrage nach einfachen, regionalen Gerichten steigt. Diese Entwicklung zeigt, dass Konsumenten zunehmend Wert auf Transparenz und Qualität legen. Frisch und möglichst unverarbeitet, am besten Bio: So lässt sich dieser Lieferdienst-Trend für 2025 zusammenfassen.
Lieferdienst-Trend 2025 Nr. 3: die Nacht zum Tag machen
Ein deutlich auszumachender Lieferdienst-Trend, der sich auch 2025 fortsetzen wird, ist der zunehmende Genuss in den späten Abendstunden oder nachts. Rund 12 Prozent der Bestellungen werden nach 22 Uhr aufgegeben: Ein Zeichen dafür, dass das klassische Zeitfenster für Mahlzeiten immer flexibler und der Mitternachtssnack immer populärer wird. Der Trend, Mahlzeiten rund um die Uhr zu genießen, reiht sich in den allgemeinen 24/7-Trend ein, den auch das Vending bedient. Von flexiblen Arbeitszeiten über das 24-Stunden-Fitnessstudio bis hin zur nächtlichen Essensbestellung soll die Lebenszeit frei gestaltbar sein. Zu den beliebtesten und am häufigsten bestellten Gerichten der Nachtschwärmer gehören übrigens Burger und Pizza.
Lieferdienst-Trend 2025 Nr. 4: Stars und Influencer geben den Geschmack vor
Die Verbindung von Prominenten und Essenslieferungen zeigt, wie stark Fankultur und Gastronomie miteinander verwoben sind. Immer mehr Influencer und Stars bringen ihre eigenen Food-Kreationen auf den Markt, die ebenso über Lieferdienste bestellt werden können. Produkte wie die Pizza „Happy Slice“ von Knossi und Trymacs oder der „Mangal Döner“ von Lukas Podolski sind Beispiele für diesen Trend. Die Möglichkeit, Produkte ihrer Idole zu bestellen, begeistert vor allem Konsumenten zwischen 18 und 44 Jahren: Knapp ein Drittel aus dieser Altersgruppe hat bereits Speisen bestellt, die im Zusammenhang mit Promis oder Influencern stehen. Dieser Lieferdienst-Trend, der 2025 weiter zunehmen wird, zeigt, wie sehr Prominente und Influencer ihre Fans auch in ganz anderen Lebensbereichen beeinflussen.
Lieferdienst-Trend 2025 Nr. 5: Die Klassiker bleiben
Trotz der vielen neuen Optionen und Entwicklungen bleiben klassische Lieferdienst-Trends wie die Gerichte der italienischen, amerikanischen und der japanischen Küche die Favoriten. Damit ändern sich die ersten drei Plätze im Vergleich zum vorigen Jahr nicht. Auch bei den meistbestellten Einzelgerichten sind die Deutschen ihren Gewohnheiten treu geblieben: Spitzenreiter ist seit mehreren Jahren der klassische Cheeseburger, direkt gefolgt von Chickenburger und Pizza Margherita. Zu den Aufsteigern bei den Lieferdienst-Trends 2025 gehören Gerichte der türkischen Küche ebenso wie koreanische Speisen und frittierte Gerichte nach holländischer Art.
Auch Pommes und Chicken-Nuggets haben weiterhin eine große Fanbase und schaffen es daher unter die Lieferdienst-Trends 2025, wobei vegane Nuggets ein sehr starkes Wachstum zu verzeichnen haben. Für Gastronomen ein klarer Hinweis dafür, dass fleischlose Alternativen auf jeden Fall ins Sortiment gehören.
Lieferdienst-Trend 2025 Nr. 6: Der Dubai-Hype
Nicht zuletzt ist als einer der Lieferdienst-Trends 2025 auch der „Dubai-Hype“ zu nennen. Warum nicht einfach bestellen, was im Café oder im Restaurant so gut schmeckt? Der Dubai-Trend spiegelt sich in einer großen Vielfalt süßer Gerichte wider. Gebäck, Süßspeisen und Desserts wie „Dubai Donut“, „Dubai Churros“, „Dubai Choc Tiramisu“ oder eine „Dubai Chocolate Bowl“ kombinieren Schokolade, Pistaziencreme und Kadayif mit großem Erfolg und erfreuen sich immer noch wachsender Beliebtheit.
Die Lieferdienst-Trends 2025 zeigen eine spannende Entwicklung in der Gastronomie, die durch Digitalisierung und veränderte Konsumgewohnheiten vorangetrieben wird. Von achtsamem Essen über nachhaltige Zutaten bis hin zu kulinarischen Kreationen von Prominenten – die Essenslieferung wird immer vielfältiger und persönlicher. Diese Trends fordern Gastronomen heraus, ihr Angebot anzupassen, um neue Zielgruppen zu erreichen. Weitere Informationen zu Entwicklungen der Gastro-Branche, Hintergrundwissen im Lexikon oder Tipps zu Podcasts und wichtigen Gastro-Messen findest du jederzeit auf gastro-marktplatz.de!