Café-Betreiber, Baristi oder Restaurantbesitzer sollten sich jedes Jahr neu mit den Entwicklungen auf dem Kaffee-Markt befassen. Kaffee-Trends spielen dabei eine wichtige Rolle, um das Angebot perfekt auf die Wünsche der Zielgruppe zuzuschneiden.
Tee: ein Trend-Markt mit riesigem Potenzial
Tee als wichtiger Bestandteil des globalen Getränkemarktes kombiniert Tradition mit zeitgemäßen Innovationen. Der weltweite Markt für Heißgetränke, dessen Volumen auf beeindruckende 150 Milliarden Dollar geschätzt wird, zeigt: Tee behauptet sich als starker Akteur mit einem Anteil von etwa einem Drittel. Verbraucher schätzen die natürliche Reinheit, die gesundheitsfördernden Eigenschaften und die immer größer werdende Vielfalt an Geschmacksrichtungen. Besonders die Nachfrage nach natürlichen Inhaltsstoffen und Bio-Optionen sind einer der sich abzeichnenden Tee-Trends für 2025 und zeigen großes Potenzial für die Gastro-Branche. Auch neue Produktentwicklungen treiben die Innovationskraft der Getränke-Kategorie voran. Die Dynamik der Tee-Industrie eröffnet Gastronomen wertvolle Möglichkeiten, neue Zielgruppen zu erreichen und ihr Angebot gezielt an den wachsenden Wunsch nach natürlichen und innovativen Teekreationen anzupassen.
Tee-Trend 2025 Nr. 1: Bio-Tees und natürliche Inhaltsstoffe
Der Markt für Bio-Tees erlebt einen deutlichen Aufschwung, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen und gesundheitsfördernden Produkten. Verbraucher legen zunehmend Wert auf nachhaltige Kaufentscheidungen, die ethische und ökologische Grundsätze respektieren. Bio-Tees erfüllen diese Ansprüche, da sie ohne den Einsatz von Pestiziden oder chemischen Düngemitteln angebaut werden. Dies macht sie nicht nur gesünder, sondern auch umweltfreundlicher. Für Gastronomen bietet dieser Tee-Trend 2025 attraktive Chancen. Die Wertschätzung für Premium-Bio-Produkte wächst, und viele Kunden sind bereit, für hochwertige, umweltfreundliche Tees einen höheren Preis zu zahlen. Ein Bio-Teesortiment kann nicht nur ein starkes Verkaufsargument darstellen, sondern auch dazu beitragen, das Image eines Unternehmens als nachhaltig und verantwortungsbewusst zu stärken. Die Integration von Bio-Tees ins Sortiment ist eine hervorragende Möglichkeit, nicht nur die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten zu befriedigen, sondern auch den Trend der gesundheitsfördernden Tees mit funktionellen Zusätzen zu bedienen.
Tee-Trend 2025 Nr. 2: Functional Teas – für Schönheit & Gesundheit
Tee ist ein Inbegriff von Gesundheit und Wohlbefinden. Es ist also nicht verwunderlich, dass einer der Tee-Trends 2025 der Genuss von funktionellen Tees sowie Beauty-Tees ist. Tees, die speziell auf die Förderung von Hautgesundheit, Gewichtsmanagement, Energielevel und mentaler Klarheit ausgerichtet sind, treffen den Nerv einer gesundheitsbewussten und genussorientierten Zielgruppe. Funktionelle Inhaltsstoffe wie Garcinia Cambogia für das Gewichtsmanagement, Ashwagandha für Stressabbau oder Kurkuma als entzündungshemmendes Mittel sind nur einige der Innovationen, die diese Teekategorie prägen.
Ein besonderer Fokus liegt 2025 auf Beauty-Tees. Botanicals wie antioxidativer Hibiskus und Hagebutte mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt fördern die Hautgesundheit. Ergänzend dazu gewinnen funktionelle Zusätze wie Zink und Kollagen an Bedeutung. Für Gastronomen eröffnet dieser Tee-Trend 2025 neue Möglichkeiten: Beauty-Tees und funktionelle Teemischungen sind nicht nur ein Verkaufsargument für gesundheitsbewusste Kunden, sondern auch eine Chance, das Angebot gezielt an die Bedürfnisse der Gäste anzupassen, etwa durch Teemischungen, die entspannen, die Haut pflegen oder den Energiehaushalt unterstützen.
Tee-Trend 2025 Nr. 3: Matcha & mehr – ein Klassiker neu entdeckt
Matcha bleibt auch 2025 ein unangefochtener Star unter den Tee-Trends 2025. Dieser fein gemahlene grüne Tee, bekannt aus der japanischen Teezeremonie, hat sich dank seiner gesundheitlichen Vorteile zu einem internationalen Favoriten entwickelt. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von derzeit über 11 % wird der globale Matcha-Markt auch weiterhin boomen – und Gastronomen können von diesem anhaltenden Trend profitieren. Matcha überzeugt nicht nur als traditionelle Tee-Variante, sondern hat seinen Platz in modernen Getränketrends gefunden: Von cremigen Matcha-Lattes mit pflanzlicher Milch über erfrischende Tee-Smoothies und blumige Blue-Lotus-Mischungen, die den gesunden Lifestyle unterstreichen, bis hin zu funktionellen Varianten mit zusätzlichen Inhaltsstoffen wie Adaptogenen. Besonders in sozialen Medien wie TikTok hat Matcha durch kreative Rezepte und ästhetische Präsentationen an Popularität gewonnen. Die leuchtend grüne Farbe und die Kombination aus einem sanften Koffein-Kick und antioxidativen Eigenschaften machen ihn zur idealen Basis für innovative Getränkekreationen und Snacks. Für Gastronomen bietet dieser Trend die Chance, nicht nur klassische Matcha-Getränke anzubieten, sondern auch kreative Neuinterpretationen, die Gesundheitsbewusstsein und Genuss verbinden.
Tee-Trend 2025 Nr. 4: Cold Brew und homemade Eistee
Kalter Tee, insbesondere in Form von Cold Brew, bleibt auch 2025 ein beliebter Tee-Trend. Mit einer prognostizierten Wachstumsrate von 4,10 % bis 2031 zeigt sich, dass die Nachfrage nach dieser modernen Zubereitungsmethode ungebrochen ist. Homemade Eistee bietet Gastronomen die Möglichkeit, diesen Trend kreativ und effizient aufzugreifen. Durch den Einsatz hochwertiger Tee-Konzentrate wird die Herstellung von individuellen Eistee-Kreationen nicht nur vereinfacht, sondern auch anpassbar an verschiedene Geschmackspräferenzen. Ob fruchtig, herb oder würzig – die Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten sorgt für Abwechslung und spricht eine breite Zielgruppe an. Gesundheitsbewusste Tee-Fans schätzen besonders die natürlichen Eigenschaften von Cold Brew Tees und homemade Eistee. Sie kommen ohne Zuckerzusatz aus, setzen auf echte Botanicals und bieten so eine kalorienarme, erfrischende Alternative zu herkömmlichen, zuckerhaltigen Fertiggetränken. Mit diesen zuckerfreien Varianten können Gastronomen die wachsende Nachfrage nach bewusster Ernährung bedienen und gleichzeitig mit einzigartigen, hausgemachten Angeboten überzeugen.
Tee-Trend 2025 Nr. 5: Hard Iced Tea als alkoholhaltiges Tee-Getränk
Nach Hard Seltzer erobert derzeit Hard Iced Tea den Markt. Die alkoholhaltigen Eistees mit fruchtigen Aromen sind ein Tee-Trend, der 2025 wohl groß herauskommen wird. Die innovativen Getränke werden beispielsweise auf der Basis von Fruchtweinen hergestellt und kombinieren diese mit Saftkonzentraten und Tee-Extrakt, um ein einzigartiges Geschmackserlebnis zu bieten. Hard Iced Teas haben etwa einen Alkoholgehalt von 4,5 bis 5 Volumenprozent. Zudem enthalten sie Koffein, was für einen zusätzlichen Energieschub sorgt. Der Trend zu Hard Iced Tea zeigt, dass Verbraucher zunehmend nach innovativen und geschmackvollen – auch alkoholhaltigen – Erfrischungsgetränken suchen. Darin steckt ein großes Potenzial für Gastronomen: Gerade im Sommer, draußen und mit ein wenig Urlaubsstimmung ist Hard Iced Tea ein beliebter Newcomer!
Tee-Trend 2025 Nr. 6: Frozen Tea – jetzt wird’s richtig kalt
Apropos Sommer – hier ist noch ein richtig „cooler“ Tee-Trend für 2025: Frozen Iced Tea. Diese beliebte Sommervariante ist nicht nur kalt, sondern richtig gefroren. Hieraus entsteht ein innovatives Angebot, das Gastronomiebetriebe nutzen können, um ihre Getränkekarten zu bereichern und neue Kunden anzuziehen. Frozen Tea spricht insbesondere die jüngere Zielgruppe an, die nach kreativen und ansprechenden Erfrischungen sucht. Eine besonders gefragte Variante ist der Frozen Chai Latte, der die würzigen Noten von Chai mit einer cremigen, gefrorenen Textur vereint und oft mit einem Hauch von Vanille oder Zimt verfeinert wird. Der Frozen Iced Tea, zubereitet aus verschiedenen Teesorten wie grünem, schwarzem oder Früchtetee, lässt sich hervorragend mit frischen Früchten oder Kräutern wie Minze kombinieren und bietet eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen. Auch der Frozen Matcha, der die gesundheitlichen Vorteile von Matcha mit einer gefrosteten Konsistenz verbindet, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Kombination aus Geschmack, Kreativität und ansprechender Präsentation macht Frozen Tea zu einem echten Must-Have für den nächsten Sommer!
Tee-Trend 2025 Nr. 7: Floral Flavours – blumig und aromatisch
Im Jahr 2025 wird der Tee-Trend, florale und exotische Aromen zu verwenden, voraussichtlich noch einmal wachsen. Auch klassische blumig-aromatische Sorten wie Jasmin- oder Gewürztees werden weiterhin geschätzt. Ansonsten ist Zitrone, auch in Kombination mit anderen Geschmacksrichtungen, ein absolutes Trend-Aroma. Besonders beliebt sind blumige Aromen wie zum Beispiel Moringa, Chrysantheme, Jasmin oder Lindenblüte. Fruchtige Tees mit Mango, Blaubeere oder Granatapfel bieten erfrischende, exotische Noten, die vor allem jüngere Verbraucher ansprechen und auch in kalten Tees beliebt sind. Gewürztees mit Anis, Kurkuma oder Ingwer erfreuen sich ebenfalls wachsender Beliebtheit, nicht zuletzt wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile. Gastronomiebetriebe sollten diese Trends nutzen, um ihre Teekarten zu erweitern und ein vielfältiges, ansprechendes Angebot zu schaffen.
Tee-Trend 2025 Nr. 8: Tee-Cocktails, bunt gemixt
Eine aufregende Fusion aus klassischen Tees und kreativen Mixgetränken erobert derzeit die Getränkekarten. Tee-Cocktails kombinieren die vielfältigen Aromen von Tee mit Spirituosen, frischen Früchten und aromatischen Kräutern: Das Ergebnis sind komplexe Drinks mit echten Geschmacksüberraschungen. Beliebte Varianten sind beispielsweise der Earl Grey Martini, der die zarten Zitrusnoten des Earl Grey mit Gin und einem Spritzer Zitrone vereint, oder der Matcha Mule, der die antioxidativen Eigenschaften von Matcha mit Wodka und Ingwerbier kombiniert. Diese innovativen Cocktails sprechen nicht nur Teeliebhaber an, sondern ziehen auch eine experimentierfreudige Klientel an, die nach neuen Geschmackserlebnissen sucht. Die visuelle Attraktivität der Getränke, oft mit frischen Kräutern oder essbaren Blüten garniert, macht sie zudem zu einem beliebten Thema in sozialen Medien. Gastronomiebetriebe, die Tee-Cocktails in ihr Angebot aufnehmen, können sich somit von der Konkurrenz abheben und ein modernes, trendbewusstes Publikum ansprechen.
Tee-Trend 2025 Nr. 9: Mate Kombucha
Mate und Kombucha sind auch 2025 ein beliebter Tee-Trend. Die innovative Kombination aus dem belebenden Geschmack der südamerikanischen Mate und dem probiotischen Potenzial des fermentierten Tees schafft ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Kunden, die nach einer Alternative zu klassischen Softdrinks oder Limonaden suchen, werden von der erfrischenden Balance aus natürlichen Aromen und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen begeistert sein. Mate Kombucha spricht nicht nur gesundheitsbewusste Gäste an, sondern auch all jene, die neugierig auf neue Geschmackskombinationen sind. Gastronomen können diesen Trend effektiv nutzen zur Bereicherung des Sortiments und um Gäste mit einem modernen, innovativen Getränk zu begeistern.
Tee-Trend 2025 Nr. 10: Bubble Tea hält sich noch immer
Vergessen wir nicht den Bubble Tea, der uns zwar schon seit einigen Jahren begleitet, aber dessen Trend nach wie vor ungebrochen ist. Trotz aller Spekulationen über das Ende dieses Hypes sorgt Bubble Tea auch als Tee-Trend für 2025 weiterhin für Begeisterung. Besonders interessant für Gastronomen sind die vielen möglichen Kombinationen – und das auf einfache und schnelle Weise. Instant Bubble Teas ermöglichen eine unkomplizierte Zubereitung, die perfekt in jedes moderne Gastronomiekonzept passt. So bleibt der Bubble Tea auch 2025 eine spannende Option, Gäste immer wieder zu überraschen.
Mehr zu den aktuellen Tee-Trends für 2025, zu anderen Food-Trends oder zu Entwicklungen der Gastro-Branche gibt es auf gastro-marktplatz.de nachzulesen. Auch alles Wichtige zu Gastro-Messen oder informativen Podcasts findest du hier. Einfach umschauen und profitieren!