Fast Food mag fast jeder. Längst hat es seinen Ruf als eintönige Küche abgelegt. Die Trends für 2025 beweisen, wie originell und facettenreich diese Branche geworden ist. Hole dir jetzt Inspirationen, um das Angebot deines Gastro-Business zu erweitern und so mehr Umsätze zu generieren!
Alljährlich ein wichtiger Termin: Die Internorga 2025. Als führende Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie spiegelt sie die aktuellen Entwicklungen und neuen Trends in der Gastro-Branche wider. In den letzten Jahren zeichnet sich jedoch eine Zurückhaltung der Hersteller ab, wenn es darum geht, völlig neue Produkte auf den Markt zu bringen. Stattdessen wird eher das bestehende Sortiment vertieft und ausgebaut. Ähnliches gilt für den Handel: Auch er begegnet Neuheiten mit einer gewissen Vorsicht – aus der Angst davor, auf Ladenhütern sitzen zu bleiben?! Auf die uns häufig gestellte Frage „Was gibt es denn Neues?“ lässt sich also derzeit weniger mit bahnbrechenden Innovationen antworten. Vielmehr gibt es Themen, die polarisieren und sich als fortgesetzte, abgewandelte oder auch verstärkte Trends hervorheben. In diesem Sinne hat gastro-marktplatz.de im Folgenden die 10 wichtigsten Food-Trends der Internorga 2025 zusammengetragen:
Internorga-Food-Trend 2025 Nr. 1: Ganzheitliche Konzepte statt einzelner Neuheiten
Gastronomiebetriebe suchen vermehrt nach umfassenden Lösungen, die über einzelne Produktinnovationen hinausgehen. Das Stichwort lautet Gelingsicherheit und einfache Umsetzbarkeit. Zudem bieten Konzeptlösungen die Möglichkeit, wesentlich schneller mit der Etablierung neuer Produkte und Lösungen zu starten und ermöglichen eine exakte Kalkulation. Ein Beispiel hierfür ist das Angebot eines kompletten Smoothie-Pakets, das neben den Zutaten auch das passende Glas, Strohhalme und einen Mixer umfasst. Unsere Empfehlung: Hersteller sollten stärker kooperieren und gemeinsame Lösungen anbieten, die alle Komponenten für die Herstellung eines Gerichts oder Getränks beinhalten wie im zuvor genannten Beispiel oder es etwa bei einem Flammkuchen-Konzept inklusive Angabe der Hersteller und Lieferanten aller benötigten Zutaten wie Boden, Schmand, Bacon, passende Servierbretter und Co. der Fall wäre.
Internorga-Food-Trend 2025 Nr. 2: Fokus auf Wareneinsatz und Kalkulation
Angesichts steigender Kosten legen Gastronomen großen Wert auf Produkte mit hoher Marge und transparenten Kalkulationsbeispielen. Beispielsweise kann eine Basis für hausgemachte Limonade mit einem Wareneinsatz von 60 bis 70 Cent als dann fertige Limonade inklusive Deko zu einem Verkaufspreis von 4,90 € angeboten werden. Hersteller sind stärker denn je gefordert, den finanziellen Mehrwert ihrer Produkte klar zu kommunizieren, etwa indem sie in einer Beispielkalkulation den möglichen Gewinn aufzeigen, der sich bei Einsatz eines (neuen) Produktes erzielen lässt: Wie viele Portionen Dessert kann ich aus diesem Eimer Joghurt realisieren? Zu welchem Preis kann ich ihn verkaufen? Wie hoch ist also der voraussichtliche Gewinn? All das interessiert Gastronomen brennend und dieses Wissen fördert am Ende die Kreativität, um neue Angebote zu entwickeln und die Speisekarten mit margenstarken Produkten und Konzepten zu bereichern.
Internorga-Food-Trend 2025 Nr. 3: Differenzierung durch innovative Produkte
Um sich vom Standard abzuheben, setzen Betriebe im Sinne der Differenzierung auf besondere Angebote. Hierunter fallen beispielsweise Gerichte, die den „Newstalgia“-Trend bedienen: Das sind nostalgiebehaftete Speisen oder auch beliebte Klassiker kombiniert mit moderner Küche, neuen Zutaten und innovativen Ideen. Die Verbindung von Bekanntem mit neuem Twist ist keine komplette Neuerfindung der Speisekarte, funktioniert mit großer Sicherheit und gibt viele Möglichkeiten zur Differenzierung. Ein Beispiel für diesen Trend sind Klassiker in neuer Form, wie dreieckige oder spiralförmige Pommes. Praktischer Nebeneffekt solcher Produkte ist die schwierigere Vergleichbarkeit und für Konsumenten, wodurch sich für Gastronomen höhere Margen erzielen lassen.
Internorga-Food-Trend 2025 Nr. 4: Anwendungsinspiration und kreative Präsentation
Neue Verzehranlässe und kreative Darbietungen stehen im Mittelpunkt. So wurden beispielsweise am Internorga-Stand von Vandemoortele Donuts auf Spieße gesteckt und im Waffeleisen getoastet. Farm Frites wiederum servierte ein überraschendes Dessert: Süßkartoffelpommes mit Erdbeeren sowie Vanille- und Schokoschaum. Unser Fazit daraus: Es lohnt sich, aktuelle Social-Media-Trends zu beobachten und schnell aufzugreifen, um Gäste mit innovativen Ideen zu begeistern – sowohl für Gastronomen als auch für Hersteller! Wer kreative Ideen clever vermarktet und dabei noch hohe Margen bietet, kann sogar selbst zum Trendsetter werden.
Internorga-Food-Trend 2025 Nr. 5: Wachsende Bedeutung von Halal-Produkten
Mit dem Wachstum der ethnischen Gastronomie steigt die Nachfrage nach Halal-zertifizierten Lebensmitteln. Hersteller zögern oft noch, dieses Thema aktiv anzugehen oder aktiv zu kommunizieren, doch der Bedarf erstreckt sich längst über Fleischprodukte hinaus und betrifft auch Aspekte wie den Verzicht auf Alkohol in Zutaten oder Reinigungsmitteln. In Deutschland leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslime, was bedeutet, dass theoretisch jeder 15. Gast muslimisch ist und bestimmte Produkte meidet. Für Gastronomie und Hotellerie eröffnet sich hier ein bedeutender Markt, der nicht unterschätzt werden sollte.
Internorga-Food-Trend 2025 Nr. 6: Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Fokus
In einigen Gastro-Bereichen wie beispielsweise der Gemeinschaftsverpflegung wird zunehmend der CO₂-Fußabdruck von Speisen eingefordert und auch ausgewiesen. Gastronomen können mit einer guten CO₂-Bilanz gegenüber Kunden punkten. Hersteller sollten reagieren, indem sie Transparenz über ihre Produktionsprozesse schaffen und die Klimabilanz ihrer Produkte offenlegen. Nachhaltigkeit wird somit zu einem entscheidenden Kriterium für die Kaufentscheidung der Kunden und wird zudem vor allem in den Bereichen der Sozial- und Betriebsgastronomie immer stärker (auch durch staatliche Vorgaben) gefordert.
Internorga-Food-Trend 2025 Nr. 7: Food Waste gezielt vermeiden
Angesichts von jährlich 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfällen in Deutschland, wovon 17 % auf den Außer-Haus-Markt entfallen, sind Konzepte zur Reduktion von Food Waste gefragt. Einige Unternehmen wie frischli unterstützen ihre Kunden zum Beispiel bereits mit Wochenplänen, die es ermöglichen, Überhänge vom Vortag smart in neuen Kompositionen zu verwenden. Wenn gastronomische Betriebe die Problematik von Food Waste und Lebensmittelverschwendung im Blick haben und gezielte Maßnahmen dagegen ergreifen, bedeutet dies für sie ein erhebliches Einsparpotenzial. Hersteller, die passende Ansätze bieten, können somit gleich doppelt punkten.
Internorga-Food-Trend 2025 Nr. 8: Convenience-Produkte im homemade-Style
Zeitersparnis und gleichbleibende Qualität sind die großen Vorteile von Convenience-Produkten. Besonders gefragt sind dabei Artikel mit einfachem Handling, die wie hausgemacht wirken, wie zum Beispiel unregelmäßig geschnittene Tiefkühl-Bratkartoffeln oder handgeformte Pizzaböden. Diese lassen Raum für individuelle Verfeinerungen, sodass der Gast den Convenience-Charakter nicht wahrnimmt und bieten gleichzeitig Vorteile in puncto Handling, Zeitersparnis und Kalkulation. Auch vegane Produkte gewinnen in diesem Segment an Bedeutung (siehe Trend Nr. 9).
Internorga-Food-Trend 2025 Nr. 9: Gesundheit und Plantarismus im Trend
Ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein führt zu einer verstärkten Hinwendung zu pflanzenbasierter Ernährung, dem sogenannten Plantarismus. Der Konsum von Fleisch, Fisch und Molkereiprodukten nimmt ab während pflanzliche Proteinalternativen an Bedeutung gewinnen. Convenience-Produkte auf Basis pflanzlicher Proteine können dabei helfen, Küchenprozesse zu entlasten und gleichzeitig nachhaltige sowie proteinreiche Alternativen zu bieten.
Im Getränkesegment steigt die Nachfrage nach No- und Low-Alkohol-Optionen mit verbesserter Qualität. Hier zeigt sich, dass die Liquid Evolution längst keine Eintagsfliege ist. Mocktails oder alkoholfreie Weine können die Getränkekarte problemlos ergänzen.
Internorga-Food-Trend 2025 Nr. 10: Emotionale Erlebnisse schaffen
Essen ist ein emotionales Erlebnis, das tief in unseren Erinnerungen verwurzelt ist und den sozialen Zusammenhalt stärkt. Restaurants und gastronomische Betriebe können hiervon profitieren, indem sie besondere Erlebnisse bieten, die in Erinnerung bleiben. Dies kann beispielsweise durch außergewöhnliche Speisen und Getränke, saisonale Highlights oder kreative Inszenierungen wie Live-Cooking erreicht werden. Auch eine persönliche Dekoration, eine ansprechende Atmosphäre, engagiertes Servicepersonal oder fesselndes Storytelling schaffen emotionale – und im Gedächtnis bleibende – Eindrücke.
Zusammengefasst: die Internorga-Food-Trends 2025
Die Internorga 2025 zeigt, dass der Fokus der Gastronomiebranche zunehmend auf ganzheitlichen Ansätzen liegt, anstatt auf der Einführung immer neuer Produkte. Statt reiner Innovationen stehen durchdachte Konzepte im Mittelpunkt, die durchaus auch auf die Unterstützung von KI setzen. Sie bieten Gastronomen komplette Lösungen für die Herausforderungen der Zeit. Zudem schreitet die Digitalisierung der Gastro-Szene weiter voran.
Wirtschaftlichkeit und Kalkulationssicherheit gewinnen angesichts steigender Kosten an Bedeutung, während sich die Nachfrage zunehmend in Richtung nachhaltiger, gesunder und emotional ansprechender Produkte entwickelt.
Besonders hervorzuheben sind die steigende Relevanz von Halal-Produkten, die Reduktion von Food Waste und die verstärkte Nachfrage nach pflanzenbasierten Alternativen sowie nach Convenience-Produkten mit hausgemachtem Charakter. Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte nicht nur Trends beobachten, sondern aktiv in nachhaltige Konzepte, kreative Präsentationen und eine enge Kundenbindung investieren. Die Zukunft der Gastronomie erfordert ein Zusammenspiel aus Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Kreativität und Emotionalität. Bleibe stets auf dem Laufenden und informiere dich auf gastro-marktplatz.de über alle aktuellen Trends und Entwicklungen. Hier findest du nicht nur die Internorga-Trends 2025, sondern auch ein Lexikon mit Fachbegriffen, Podcasts und vieles mehr. Lass dich inspirieren!