Kurz erhitzen, Wasser zugeben oder im Ofen aufbacken: Hochwertiges Convenience Food findet in allen Bereichen der Gastronomie Verwendung – ob Restaurant oder Kantine, Café oder Burgerladen. Die vorgefertigten Lebensmittel vereinfachen die Abläufe in der Küche und kommen auch dem Gast zugute. Was Convenience Food ausmacht, welche Arten es gibt und welche Vorteile es bietet, liest du hier auf gastro-marktplatz.de.

Unersetzlich für die moderne Gastronomie: Was ist Convenience Food?
Unter Convenience Food versteht man vorgefertigte Lebensmittel, die unter anderem in Privathaushalten, aber auch in der Gastronomie und in der Gemeinschaftsverpflegung zum Einsatz kommen. Zu den bekanntesten Beispielen zählen unter anderem trockene Nudeln und Reis, aber auch Mikrowellengerichte, Fertigsoßen und Burger. Charakteristisch für Convenience Food ist, dass der Nutzer nicht die gesamte Vor- und Zubereitung des Lebensmittels selbst übernimmt. Mindestens ein Arbeitsschritt wird bereits durch den Hersteller ausgeführt: Ein Mensch oder eine Maschine bearbeitet das Lebensmittel, bereitet es vor und/oder macht es haltbar(er). Übersetzt bedeutet der aus dem Englischen stammende Begriff Convenience Food übrigens so viel wie „bequemes Essen“.
Seit wann gibt es Convenience Food?
Die Entwicklung von Convenience Food reicht weit in die Vergangenheit zurück. Bereits in der Jungsteinzeit legten die Jäger und Sammler Vorräte für den Winter an, indem sie Lebensmittel über dem Feuer räucherten oder in der Sonne trockneten. Ein weiterer Meilenstein war das Jahr 1810: Damals hob der britische Händler Peter Durand, der Erfinder der Konservendose, Convenience Food auf ein neues Level. Neben konventionellen Convenience-Produkten gibt es inzwischen auch Lebensmittel der Kategorie High-Convenience. Diese zeichnen sich durch ihre deutlich höhere Qualität aus und finden deshalb häufig in der Gastro Anwendung.
Welche Arten von Convenience Food gibt es?
Der Markt für Convenience Food in Deutschland stellt Gastronomen ein breites Angebot zur Verfügung: Neben einzelnen Menükomponenten sind auch ganze Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts als Convenience Food erhältlich. Die Gerichte unterscheiden sich vor allem im Hinblick auf zwei Faktoren: Haltbarmachung und Fertigungsstufe.
Einteilung von Convenience-Food nach Art der Haltbarmachung
Um vorverarbeitete Lebensmittel länger haltbar zu machen, nutzen Hersteller verschiedene Verfahren, unter anderem Gefrieren, Trocknen, Kühlen und Konservieren. Weitere mögliche Techniken sind Pasteurisieren, Säuern oder das Verpacken in modifizierter Atmosphäre. Die Methoden wirken sich direkt auf die Art der Lagerung und der Weiterverarbeitung aus und beeinflussen zudem die Qualität der Produkte.
Einteilung von Convenience-Food nach Fertigungsstufe
Kennzeichnend ist auch, ob und wie ein Convenience-Lebensmittel weiterverarbeitet werden muss, bevor es serviert bzw. verzehrt werden kann. Daraus ergibt sich folgende Klassifizierung:
- Küchenfertiges Convenience Food (z. B. TK-Gemüse, Mischsalate, Backmischungen)
- Garfertiges Convenience Food (z. B. Pasta, Tiefkühl-Fritten, vorpanierte Schnitzel)
- Aufguss- bzw. anrührfertiges Convenience Food (z. B. Instant-Gerichte, Ramen)
- Zubereitungsfertiges Convenience Food (z. B. Pizza, Konserven, Cook & Chill)
- Verzehrfertiges Convenience Food (z. B. Fischkonserven, Backwaren, Speiseeis)
Welche Vorteile bietet Convenience Food?
Convenience: Ja oder nein? Eine Frage, die in der Gastro-Szene heiß diskutiert wird – und die jeder Gastronom für sich selbst beantworten sollte. Denn was für den einen Betrieb bestens funktioniert, ist für den anderen nicht zwangsläufig die ideale Wahl. Wichtig ist es, Bedarfe individuell zu prüfen, um so eine optimale Lösung zu finden. Aus Sicht von Unternehmern spricht vieles dafür, vorgefertigte Produkte in der Gastronomie-Küche einzusetzen. Das sind die Benefits von Convenience Food:
- Durchgängig hohe Qualität und gleichbleibender Geschmack der Speisen
- Weniger Zeitdruck und Entlastung der Mitarbeiter
- Kürzere Wartezeiten und dadurch höhere Zufriedenheit auf Seiten der Gäste
- Vereinfachte Planungs- und Administrationsprozesse
- Profitsteigerung durch attraktive Margen und weniger Personalaufwand
Hochwertige Produkte, professionelle Hersteller: Convenience Food für Restaurants & Co. entdecken
Für Gastronomen, die sich für den Einsatz von Convenience-Produkten entscheiden, eröffnet sich eine große Chance. Denn durch die eingesparte Zeit bei der Zubereitung können sich Köche und Küchenpersonal dem widmen, was wirklich zählt – Personalisierung, also die Anpassung der Gerichte an den individuellen Geschmack des Gastes. Mit nur wenigen Handgriffen wird so aus einem vorverarbeiteten Convenience-Produkt ein echtes Unikat.
Bist du auf der Suche nach hochwertigem Convenience Food für deinen Gastro-Betrieb, hält die Rubrik „Neue Produkte“ hier auf gastro-marktplatz.de zahlreiche Ideen für dich bereit. Als digitale Gastro-Messe präsentieren wir dir die Highlights des Food-Marktes ganz unkompliziert online – wann du willst, wo du willst und komplett kostenfrei. Auch darüber hinaus erwarten dich bei uns viele spannende Impulse: etwa Infos zu aktuellen Food-Trends und Gastro-Trends, ein Lexikon und vieles mehr. Lass dich inspirieren und erfahre beispielsweise, welche Vorteile der Einsatz eines Frittierölfilters mit sich bringt und welche Cocktails 2024 im Trend sind!