Immer mehr Gastro-Messen finden digital statt. Erfahre hier, warum Gastro-Onlinemessen eine spannende Ergänzung zu Live-Veranstaltungen sein können.
MEHR ERFAHREN
Online-Messen: Eine lohnenswerte Ergänzung zu Präsenz-Events?!
Digitale Ausstellungen für die Gastro-Branche: Konzept, Vorteile und Tipps
Die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass Messen zunehmend online durchgeführt wurden. Auch für die Gastro-Branche bedeutete das zahlreiche Neuerungen. Welche Vorteile Online-Messen bieten und wie die Teilnahme an digitalen Events zum Erfolg wird, erfährst du auf gastro-marktplatz.de.

Produktpräsentation auf virtuellen Plattformen: Das macht Online-Messen aus
Rund 180 nationale und internationale Messen finden allein in Deutschland jährlich statt. Hier präsentieren mehr als 180.000 Aussteller neue Produkte und Lösungen vor mehr als 10 Millionen Messebesuchern. Ergänzend dazu werden zahlreiche Messen mit regional begrenzter Ausrichtung durchgeführt. Die Events dienen dem Marketing und bringen Käufer und Verkäufer zusammen. Auch für das Netzwerken und Kontakteknüpfen sind Messen von zentraler Bedeutung. Es gibt reine Fachmessen oder Publikumsmessen. Auch eine Kombination ist selbstverständlich möglich. Von A wie Abwasserentsorgung und Altenpflege bis hin zu Z wie Zoo-Artikel und Zweiräder gibt es für jede Branche die passende Messe – selbstverständlich auch für Nahrungs- und Genussmittel, die Gastronomie sowie die Hotellerie.
Bis zum Frühjahr 2020 fanden Messe vorrangig als Präsenzveranstaltung vor Ort statt. Dann kam die Corona-Pandemie – und machte Veranstaltern und ausstellenden Unternehmen einen Strich durch die Rechnung. Doch eine Lösung für dieses Problem war schnell gefunden. Im Rahmen von Online-Messen präsentieren Aussteller aktuell ihre Produkte einfach auf rein virtuellen Plattformen. Auch über Corona hinaus werden Online-Messen für die Gastronomie und für weitere Branchen wie Logistik und Bau, aber auch Berufsorientierung eine wichtige Rolle spielen.
Zeitlich und örtlich flexibel: Merkmale und Vorteile von Online-Messen im Überblick
Der Ablauf von Online-Messen funktioniert im Prinzip ebenso wie bei Präsenz-Messen: An digitalen Messeständen stellen Unternehmen neue Produkte und Lösungen vor. Die Ausstellung ergänzt häufig ein virtuelles Messe-Rahmenprogramm in Form von Vorträgen, Foren und Diskussionsrunden. Bei Gastronomie-Messen sind zudem Kochwettbewerbe und Live-Cookings, aber auch Auszeichnungen (neudeutsch: „Awards“) häufig zu finden. Auch wenn Online-Events auf den ersten Blick weniger persönlich und kommunikativ erscheinen als Veranstaltungen vor Ort, bieten sie als Ergänzung zu Live-Messen zielgruppengerecht umgesetzt doch ein großes Potenzial – sowohl für Aussteller als auch für Besucher. Das sind die Vorteile von digitalen Messen:
1. Reichweite
Mal eben an einer Tausende Kilometer entfernten Messe teilnehmen? Die Online-Messe macht’s möglich! Im Gegensatz zum gewohnten Messeauftritt verfügen digitale Events über eine uneingeschränkte Reichweite. Menschen aus der ganzen Welt können die Veranstaltung besuchen und mit Ausstellern in Kontakt kommen, ohne tatsächlich vor Ort sein zu müssen. Beschränkte sich bei klassischen Gastronomiemessen der Besuch aus logistischen und finanziellen Gründen eher auf den DACH-Raum oder Europa, so ist die Teilnahme an Online-Gastro-Messen auch problemlos in den USA, in Dubai oder in Asien möglich. Die Küchen der Welt wachsen durch die dort entdeckten Food-Trends noch stärker zusammen.
2. Zeit- und Kostenersparnis
Online-Messen sind zeit- und ortsunabhängig. Für Aussteller entfallen die Kosten für den Auf- und Abbau des Messestands sowie für die Anreise, Abreise und ggf. Übernachtung der Angestellten. Das schont auch die zeitlichen Kapazitäten der Mitarbeiter. Zudem lassen sich virtuelle Marketing-Tools wie Videos und digitale Broschüren optimal in den Online-Messestand einbinden.
Auch für Besucher bedeutet die Teilnahme an einer Online-Messe lediglich einen verringerten Aufwand. Lange Anreisezeiten sind nicht erforderlich. Reisekosten sowie Ausgaben für Unterkunft und Verpflegung fallen ebenfalls nicht an.
3. Mehr Nachhaltigkeit, weniger CO2-Belastung
Dass bei Online-Messen die Anreise von mitwirkenden Personen und Besuchern sowie Logistiktransporte entfallen, wirkt sich auch positiv auf die Umweltbilanz aus. Da Belastungen (z. B. Flüge) obsolet sind, werden so geringere CO2-Emissionen verursacht. Für Unternehmen eröffnet sich so auch die Chance, interne Prozesse nachhaltiger zu gestalten und sich als umweltbewusste Organisation zu positionieren.
4. Permanente Verfügbarkeit von Informationen
Infomaterial, Videos, White Papers und andere digitale Veröffentlichung zu Foodservice-Herstellern, Produkten und Lösungen lassen sich online archivieren und für den gesamte Messezeitraum für Interessierte zugänglich machen. Zeitlichen Überschneidungen mit anderen Vorträgen oder Terminen wird so vorgebeugt.
Tipps für den erfolgreichen Online-Messebesuch
Grundsätzlich erfordert ein Online-Messebesuch vom Besucher ein wenig mehr Eigeninitiative als bei konventionellen Events vor Ort. Denn wer etwas erfahren möchte, muss selbst aktiv werden – zufällige Begegnungen und Kontakte gibt es nicht. Doch mit ein wenig Vorbereitung und ein paar simplen Tipps und Tricks wird auch der Besuch einer digitalen Messe garantiert zum Erfolg. Das Wichtigste: Teilnehmer sollten sich vom ungewohnten Charakter des Events nicht irritieren lassen. Wer offen auf andere zugeht und sich auch online bemüht, Kontakte zu knüpfen, kann auch bei Online-Messen alle Vorteile ausschöpfen. Unsere Checkliste bietet weitere sinnvolle Anregungen.
Vor der Messe
- Überblick über Austeller und Produkte verschaffen.
- Wichtige Termine, Vorträge und Meetings im Kalender eintragen.
- Internet und Equipment wie Headset und Kamera auf Funktionsfähigkeit überprüfen und idealerweise schon einmal in die Funktionsweise der Online-Messe hineinschnuppern.
- Mögliche Störfaktoren eliminieren (etwa Handy lautlos stellen, für eine ruhige Atmosphäre sorgen).
Während der Messe
- Checkliste mit wichtigen Terminen und Ausstellern bereithalten.
- Rechtzeitig in Meetings, Vorträge und Diskussionsrunden einloggen.
- Arbeitsmittel wie Notizbuch, Stifte und eventuell erforderliche Unterlagen bereithalten.
- Verpflegung vorbereiten (beim Essen und Trinken unbedingt das Mikrofon ausstellen!).
Nach der Messe
- Neue Kontakte (inklusive Adresse, Telefonnummer, E-Mail etc.) festhalten und pflegen.
- To-Do’s und mögliche Termine notieren.
Online-Messen für die Gastro-Branche
Dass digitale Ausstellungen auch für die Food-Branche eine Ergänzung zu Vor-Ort-Events sein können, haben die Internorga und die Intergastra gezeigt. Beide Veranstaltungen wurden im Jahr 2021 als Online-Messe für die Branchen Gastronomie und Hotellerie durchgeführt. Auch die Gastro Vision hat für 2022 die Live-Veranstaltung parallel zur Internorga abgesagt und plant stattdessen ein alternatives Format.
Wir von gastro-marktplatz.de sind der Meinung, dass Online-Messen gerade für den Food-Bereich eine spannende Ergänzung zu konventionellen Events darstellen. Natürlich können digitale Ausstellungen Vor-Ort-Messen und Highlights wie Live-Verkostungen oder Kochwettbewerbe nicht ersetzen – das müssen sie auch gar nicht, wenn sie mehr als Ergänzung denn als Ersatz gesehen werden.
Auf Gastro-Online-Messen wie gastro-marktplatz.de können sich interessierte Gastronomen und Branchen-Insider vorab oder nach der Messe ausführlich über zahlreiche Neuprodukte und Hersteller informieren und bleiben so jederzeit auf dem Laufenden. Über den Kontaktbutton besteht zudem die Möglichkeit, ganzjährig Muster anzufragen und mit Foodservice-Herstellern Kontakt aufzunehmen. Auf unserer Seite findest du außerdem 24/7 wichtige News rund um Messen für die Food- und Gastro-Branche und mit dem Online-Messekalender weißt du immer genau, wann wo welche Messe stattfindet, und kannst deinen Messebesuch frühzeitig planen und vorbereiten.