Zuckerrohrsaft: Erfrischend-gesundes Trend-Getränk

Smoothies, Cocktails, Desserts: So vielfältig kannst du Zuckerrohrsaft in der Gastronomie einsetzen

Frisch, mit milder Süße und aromatisch – so schmeckt Zuckerrohrsaft. Doch das Trend-Getränk zeichnet sich nicht nur durch seinen einzigartigen Geschmack, sondern auch durch seine gesundheitsfördernde Wirkung aus. Zudem lässt sich der Saft in der Gastronomie vielseitig einsetzen – etwa pur, als Basis für Säfte und alkoholhaltige Drinks und sogar für Speisen. Gastro-marktplatz.de erklärt, was Zuckerrohrsaft ausmacht und gibt Ideen, wie du ihn in deinem Gastro-Betrieb verwendest.

Zuckerrohrsaft

Natürlicher Gesundheits-Booster: Trend-Getränk Zuckerrohrsaft

Egal, ob Brasilien, Kuba, Ägypten oder die Levante: Aus zahlreichen Ländern unserer Welt ist Zuckerrohrsaft, der meist frisch gepresst und gut gekühlt serviert wird, nicht mehr wegzudenken. Dort ist er längst nicht mehr Trend-, sondern Alltagsgetränk. Der aus der Zuckerrohrpflanze (Saccharum officinarum) gewonnene Saft begeistert durch seinen leckeren, mild-süßen und gleichzeitig erfrischenden Geschmack. Zudem ist Zuckerrohr sehr gesund. Ähnlich wie das beliebte Kokoswasser hält auch Zuckerrohrsaft dank vieler Vitamine, Mineralien und Antioxidantien zahlreiche Benefits für deine ernährungsbewussten Gäste bereit:

  • Das Trend-Getränk liefert dank der mehrfachen Polysaccharide einen sofort spürbaren Energy-Boost ohne negative Nebeneffekte, ist isotonisch und hilft dabei, den Körper zu regenerieren. Gerade nach dem Sport ist Zuckerrohrsaft eine gute Idee, da er dem Körper Elektrolyte und Mineralien noch besser zurückgibt als Wasser oder spezielle Sportdrinks.
  • Zuckerrohrsaft ist gut für die Haut und wirkt Hautirritationen und Entzündungen entgegen. Zudem gilt der Drink als natürlicher Falten-Killer.
  • Der Saft verbessert die Gesundheit von Darm und Niere, stärkt die Leber und senkt das Cholesterin-Level.
  • Dank des enthaltenen Phosphors und Calciums wird Zuckerrohrsaft zur Behandlung von Karies eingesetzt. Auch Haare und Nägel profitieren.
  • Ebenso wie Produkte mit Hanf ist das auch als „Guarapo“ oder „Kasab“ bekannte Getränk in der Lage, Stresssymptome zu reduzieren, und trägt dazu bei, diese langfristig in Balance zu halten – der perfekte Begleiter für den oft hektischen Alltag deiner Gäste.

Ideen und Rezepte: Zuckerrohrsaft in der Gastronomie

Falls du Interesse daran hast, Kasab in deinem Gastro-Betrieb anzubieten und so dem Zuckerrohrsaft-Trend zu folgen, lohnt es sich, schnell zu sein – denn noch ist Zuckerrohrsaft in Deutschland recht unbekannt. Das verschafft dir einen Vorteil gegenüber deiner Konkurrenz – Zuckerrohrsaft gibt es schließlich nicht an jeder Ecke. Der Drink kann sehr gut pur genossen werden, eignet sich aber auch als Zutat für verschiedene Rezepte. Gastro-marktplatz.de liefert dir leicht umsetzbare Ideen und Impulse, mit denen es dir gelingt, Zuckerrohrsaft in deine Speise- und Getränkekarte zu integrieren.

Der Klassiker: Säfte und Smoothies mit Zuckerrohrsaft

Mit seinem erfrischenden Geschmack und der unaufdringlichen Süße eignet sich Zuckerrohrsaft hervorragend zur Herstellung von leckeren Saftkreationen. Wie wäre es beispielsweise mit einem traditionellen Karumbu Juice? Dazu mischst du einfach den Saft mit püriertem Ingwer und gibst ein paar Spritzer Limettensaft hinzu. Dabei kombinierst du sogar zwei Trends in einem Getränk: Neben Zuckerrohrsaft gilt auch Ingwer als echtes Trendfood bzw. Superfood. Auch als Zugabe für Smoothies aus frischem Obst, Gemüse oder Kräutern ist der vegane Zuckerrohrsaft bestens geeignet.

Zuckerrohrsaft am Abend: Cocktails und Longdrinks

Sowohl weißer als auch brauner Rum werden aus Zuckerrohr hergestellt. Diese „Verwandtschaft“ macht das Trend-Getränk Zuckerrohrsaft zu einer hervorragenden Alternative für die Zubereitung von alkoholfreien Cocktails wie Virgin Caipirinha. Selbstverständlich kannst du ihn aber auch für Cocktails mit Alkohol verwenden. In Verbindung mit Sekt und Weißwein schmeckt Zuckerrohrsaft ebenfalls und bringt spannende Abwechslung auf die Getränkekarte.

Desserts mal anders: Nachspeisen mit Zuckerrohrsaft

Zuckerrohrsaft verfeinert nicht nur Getränke, sondern auch Speisen. Kochst du Zuckerrohrsaft auf und lässt ihn vorsichtig eindicken, erhältst du eine bräunliche, malzig-süße Flüssigkeit – die sogenannte Molasse. Diese eignet sich beispielsweise als Topping für Süßspeisen wie Waffeln, Crêpes und Eiscreme. Du kannst ihn auch als Sirup für Milchshakes, Smoothies, hausgemachte Limonaden oder Cocktails verwenden und damit neue geschmackliche Akzente setzen.

Außergewöhnlich kombiniert: Herzhafte Gerichte mit Zuckerrohrsaft

Beim Flavour Pairing verbindet man Lebensmittel mit unterschiedlichen Aromen zu einem stimmigen Ganzen. Im Prinzip kannst du den Zuckerrohrsaft zu allen herzhaften Gerichten, die ein wenig Süße vertragen können – etwa Tomatensaucen, aber auch Eintöpfen –, hinzugeben. Besonders lecker schmeckt er auch in zitronigen Saucen für Hühnchen oder Fisch.

Einsatzgebiete für Zuckerrohrsaft

Der einzigartige Geschmack und seine wertvollen Inhaltsstoffe machen Zuckerrohrsaft zu einem vielseitigen Drink mit breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten und hohen Margen. Für diese Anlässe und Einrichtungen ist Guarapo / Kasab geeignet:

  • für Restaurants mit z.B. südamerikanischer, asiatischer oder afrikanischer Küche,
  • für Street-Food-Festivals und Food-Trucks,
  • für Bars und Diskotheken,
  • für Caterings und Events.

Gerade in Gastronomie-Betrieben macht sich Zuckerrohrsaft sehr gut als Special-Drink für Events. Mit passenden Drinks und Speisen auf Basis von Zuckerrohrsaft erhalten deine Gäste die Möglichkeit, das authentische, lateinamerikanische oder afrikanische Lebensgefühl zu genießen, ohne erst einmal um die halbe Welt jetten zu müssen.

Zuckerrohrsaft kaufen: Wer bietet Zuckerrohrsaft in Deutschland an?

Trotz der vielen Vorteile gibt es bisher in Deutschland noch keinen Hersteller, der Zuckerrohrsaft für die Gastronomie anbietet. Das ändert sich jetzt! Kasaboo bringt als bisher erster und einziger Hersteller Zuckerrohrsaft in der gastro-freundlichen 1-Liter-Flasche auf den deutschen Markt. Der frische und haltbare Saft wird in einem schonenden Verfahren kalt gepresst, so dass alle gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe optimal erhalten bleiben. Der bio-zertifizierte Drink schmeckt besonders frisch und bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Ein zusätzlicher Spritzer Limette verleiht dem Getränk seine erfrischende Note und das ausgeglichene Aroma.

Der Name „Kasaboo“ steht für “Kasab”, die arabische Bezeichnung für das Wort Zuckerrohr und “boo” beschreibt den Boost-Effekt, den Zuckerrohr von Natur aus liefert. Das Produkt ist in den zwei Varianten „Original“ und „Kurkuma“ (mit Ingwer, Limette und Kurkuma) erhältlich.

Gehöre zu den Ersten, die das Trendgetränk auch in Deutschland anbieten! Weitere Informationen zu Kasab erhältst du in unserem Lexikon-Beitrag zum Thema Zuckerrohrsaft. Hast du Lust, Kasaboo auszuprobieren oder weitere Fragen zum Produkt, dann nimm gern über den Musterbutton Kontakt zum Hersteller auf!