Du möchtest wissen, was gerade in der Gastronomie Trend ist? Dann verschaffe dir hier einen spannenden Überblick über die aktuellsten Produkt- und Gastronomietrends 2022 / 2023!
MEHR ERFAHREN
Veganuary 2023 – das vegane Trend-Event für die Gastronomie
Warum es sich für Gastronomie-Betriebe lohnt, beim Veganuary 2023 dabei zu sein
Anzeige I Beim alljährlich im Januar stattfindenden Veganuary dreht sich alles rund um das Thema pflanzliche Ernährung – auch in der Gastronomie. Immer mehr Gastronomen beteiligen sich an der Aktion und bieten ihren Gästen eine Auswahl an veganen Speisen und Getränken. Wie die Umsetzung des Veganuary 2023 gelingt und warum auch die Gastronomie von dem Event profitiert, erfährst du auf gastro-marktplatz.de.
Bildquelle: SALOMON FoodWorld
Veganuary 2023: mit veganer Pflanzen-Power durch den Januar
Was vor wenigen Jahren noch eine Nische war, ist heute der Food-Trend schlechthin: Plantbased Food. Viele Gäste – von eingefleischten Veganern über Vegetarier bis hin zu Flexitariern – lassen Fleisch, Milchprodukte und Co. links liegen und entscheiden sich bewusst für pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Getreide und vegane Ersatzprodukte.
Um zu zeigen, wie vielseitig die vegane Ernährung sein kann und noch mehr Menschen für Plant-Based Food zu begeistern, riefen die Briten Jane Land und Matthew Glover im Jahr 2014 den Veganuary ins Leben. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „vegan“ und „January“ zusammen. Die Aktion soll dazu anregen, sich im Januar, der Zeit der guten Vorsätze – und vielleicht sogar darüber hinaus –, vegan zu ernähren. Doch nicht nur Privatpersonen, auch Unternehmen machen mit. Neben Einzelhändlern verschreiben sich auch zahlreiche Gastro-Betriebe regelmäßig dem Veganuary. Gastronomen erhalten so die Chance, neue und alte Gäste anzusprechen und zeigen zudem Verantwortung. Vegane Speisen und Getränke stehen für Nachhaltigkeit – vor allem aber für Genuss.
>>> Damit du die Aktion erfolgreich planen kannst, stellt dir SALOMON FoodWorld® einen kostenfreien Veganuary-Leitfaden und einen Social Media Guide mit zahlreichen Tipps, Anregungen und Inspirationen zur Verfügung. <<<
So erfolgreich wie noch nie: ein Rückblick auf den Veganuary 2022
Dass der Veganuary besten Anklang findet, zeigen die Zahlen aus dem Jahr 2022. Fast 630.000 registrierte Personen nahmen an der Aktion teil. Die tatsächliche Teilnehmerzahl könnte laut der Auswertung eines Marktforschungsunternehmens beinahe zehnmal so hoch sein. Mitmachen kann schließlich jeder – ob nun mit oder ohne Registration. Deutschland landete dabei nach den USA, Indien und Großbritannien auf dem vierten Platz. Bis auf Nordkorea beteiligten sich Menschen aus allen Ländern der Welt am Veganuary 2022. Für 2023 wird erwartet, dass der Veganuary erneut alle Rekorde bricht. 60 Prozent der Teilnehmer fanden es übrigens einfacher als erwartet, sich rein pflanzlich zu ernähren. 72 Prozent gaben sogar an, auch weiterhin vegan essen zu wollen. Aus der Gastro-Szene wirkten 2022 unter anderem große Ketten wie Burger King, Call a Pizza und Dominos mit. Für interessierte Gastronomen, die 2023 am Veganuary teilnehmen möchten, bietet die Non-Profit-Organisation auf ihrer Website zahlreiche Informationen.
Clevere Kombi: Erfolgreich durch den Veganuary 2023 – mit den Food-Trends 2023
Gut informierte Gastronomen wissen: Bei der Auswahl der Speisen spielen Food-Trends eine wichtige Rolle. Das renommierte Zukunftsinstitut mit der Food-Expertin Hanni Rützler an Bord identifizierte für das Jahr 2023 folgende Trends:
- Food-Trend 2023 Nr. 1: Veganizing Recipes: ursprünglich tierische Gerichte auf Basis rein pflanzlicher Lebensmittel
- Food-Trend 2023 Nr. 2: New Glocal: Speisen aus regionaler Herkunft
- Food-Trend 2023 Nr. 3: Regenerative Food: nachhaltige, bodenschonende Lebensmittel, etwa aus dem Bio-Anbau
Das „Veganisieren“ von Rezepten ist nicht nur ganz im Sinne des Veganuarys, sondern zählt auch zu den Food-Trends 2023. Hier wird deutlich, dass der Veganuary nicht einfach nur ein Kampagnen-Event ist, sondern tatsächlich dem Zeitgeist entspricht – die Teilnahme lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Damit das Vorhaben von Erfolg gekrönt ist, sollten Gastronomen außerdem auf Lebensmittel aus umweltfreundlicher, lokaler Herkunft setzen. Wir stellen eine Auswahl passender Rezept-Ideen vor:
Food-Ideen Veganuary 2023: Frühstück
- Abwechslungsreiche Bowls
- Leckere Smoothies mit heimischem Obst und Gemüse
- Porridge und Overnight Oats mit individuell auswählbaren Toppings
Food-Ideen Veganuary 2023: Vorspeisen
- Knackige Salate mit pflanzlichen Filetstreifen und Balsamico- oder veganem Joghurt-Dressing
- Schwäbische Flädlesuppe mit veganen Pfannkuchen als Einlage
- Zwiebelringe und andere Appetizer
Food-Ideen Veganuary 2023: Hauptspeisen
- Vegane Schnitzel mit Pommes und Gemüsebeilage
- Deftige Suppen und Eintöpfe
- Pizza mit pflanzlichem Pizzaschmelz als Käseersatz
Food-Ideen Veganuary 2023: Desserts
- Eisbecher mit veganen Eis-Sorten
- Nachspeisen wie Pudding, Crème brûlée oder Panna Cotta mit rein pflanzlichen Zutaten
- Obstsalat
Food Ideen Veganuary 2023: Getränke
- Selbstgemachte Limonaden mit Bio-Obst
- Tees mit regionalen Wildkräutern
- Bier von lokalen Craft-Beer- und Mikro-Brauereien
Veganuary 2023 in der Praxis: Leicht umsetzbare Tipps für Gastro-Betriebe
- Bewährte Klassiker, die von vornherein ohne tierische Lebensmittel auskommen, sind auch für Nicht-Veganer interessant. Dazu zählen beispielsweise Pasta mit Tomatensauce oder Aglio e Olio und cremige Currys. SALOMON FoodWorld® bietet zum Beispiel passend zum Veganuary farbenfrohe Funky Falafel in den Sorten Ginger & Beetroot sowie Harissa & Grilled Pepper an.
- Viele Speisen und Getränke können mithilfe von veganen Ersatzprodukten unkompliziert in einer pflanzlichen Variante angeboten werden: zum Beispiel pflanzliche Milchalternativen für Kaffee-Spezialitäten, vegane Burgerpatties wie die „Green Heroes“ von SALOMON FoodWorld® oder pflanzenbasierte Zwillinge beliebter Topseller, etwa Schnitzel oder Chicken Nuggets.
- Transparenz wirkt glaubwürdig und schafft Vertrauen. Anhand von Hinweisen auf der Speisekarte können Gäste leicht einsehbar über die Herkunft der Speisen aufgeklärt werden.
- Damit Gäste über die Aktion Bescheid wissen, braucht es das passende Marketing. Gastronomen sollten daher direkt vor Ort, aber auch auf Social Media und der eigenen Website über den Veganuary zu berichten. Eine Vorstellung der angebotenen Gerichte macht schon vor dem Gastro-Besuch Lust auf mehr und lockt neue Kunden an. Im Veganuary-Leitfaden von SALOMON FoodWorld® findest du zahlreiche Tipps, Anregungen und Inspirationen.
Weitere Einzelheiten zum Veganuary erfährst du auch im Lexikon von gastro-marktplatz.de. Auch zahlreiche Beiträge rund um Gastro- und Food-Trends haben wir für dich zusammengestellt.